Ein Beispiel für die vielfältige Kommunikation entlang der Darm-Hirn-Achse ist der Neurotransmitter (Botenstoff) Serotonin. Konkrete Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre werden weiter unten […]
WeiterlesenKategorie: Blog
Ballaststoffe bei Reizdarm-Syndrom: Die FODMAP-arme Ernährung
In einer gesunden Ernährung darf eines nicht fehlen: Ballaststoffe. Diese sind alles andere als störender Ballast. Obwohl sie für den menschlichen Körper unverdaulich sind, haben […]
WeiterlesenChronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarm und das Darmmikrobiom
Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) werden mehrere Erkrankungen zusammengefasst. Die häufigsten und wohl bekanntesten Vertreter sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. In beiden Fällen ist die […]
WeiterlesenDarmmikrobiom und Adipositas
Das Verhältnis von zwei großen Darmbakteriengruppen wird mit Übergewicht und Adipositas assoziiert. Eine Veränderung der Zusammensetzung kann das Abnehmen erleichtern.
WeiterlesenEinfluss von Probiotika auf das Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine Darmerkrankung, von der in westlichen Ländern ca. 10-20% der Bevölkerung betroffen sind. Die Ursache des Reizdarmsyndroms ist teilweise unklar und Gegenstand […]
Weiterlesen