COVID-19 ist primär eine Erkrankung der Atemwege, aber das Coronavirus kann auch in andere Organe wie z.B. den Darm eindringen. Diese Infektion ruft Reaktionen des […]
WeiterlesenKategorie: Blog
Illness-Perception-Questionnaire (IPQ) – Ein Fragebogen über die individuelle Gesundheitswahrnehmung
Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise. (Viktor Frankl, österreichischer Neurologe und Psychiater) Abseits von Mikrobiom und Genom, unterscheiden wir Menschen uns auch […]
WeiterlesenEinfluss von Fettsäuren auf das Darmmikrobiom
Eine abwechslungsreiche Ernährungsweise mit hohem Anteil an Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren kann das Darmmikrobiom in seinen gesundheitsförderlichen Eigenschaften unterstützen. Eine gute Motivation mal einen genaueren […]
WeiterlesenNeuigkeiten aus der Forschung: Ein Bakterienstamm kann dem Stressessen entgegenwirken
Eine Forschergruppe vom APC Microbiome Ireland hat zunächst in Laboruntersuchungen beobachtet, dass der Bakterienstamm Bifidobacterium longum APC1472 die Signalübertragung des Hungerhormons Ghrelin abschwächen kann (über […]
WeiterlesenSerotonin und die Darm-Hirn-Achse
Ein Beispiel für die vielfältige Kommunikation entlang der Darm-Hirn-Achse ist der Neurotransmitter (Botenstoff) Serotonin. Konkrete Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre werden weiter unten […]
Weiterlesen