Eine Forschergruppe vom APC Microbiome Ireland hat zunächst in Laboruntersuchungen beobachtet, dass der Bakterienstamm Bifidobacterium longum APC1472 die Signalübertragung des Hungerhormons Ghrelin abschwächen kann (über […]
WeiterlesenAutor: Yannick Estreich
Literatur zu: Neuigkeiten aus der Forschung: Ein Bakterienstamm kann dem Stressessen entgegenwirken
1. Torres-Fuentes C, Golubeva AV, Zhdanov AV, Wallace S, Arboleya S, Papkovsky DB, et al. Short-chain fatty acids and microbiota metabolites attenuate ghrelin receptor […]
WeiterlesenSerotonin und die Darm-Hirn-Achse
Ein Beispiel für die vielfältige Kommunikation entlang der Darm-Hirn-Achse ist der Neurotransmitter (Botenstoff) Serotonin. Konkrete Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre werden weiter unten […]
WeiterlesenLiteratur zu „Serotonin und die Darm-Hirn-Achse“
1. Biesalski HK, Grimm P. Pocket Atlas f Nutrition. New York: Thieme; 2005. 2. Reigstad CS, Salmonson CE, Rainey JF, Szurszewski JH, Linden […]
WeiterlesenBallaststoffe bei Reizdarm-Syndrom: Die FODMAP-arme Ernährung
In einer gesunden Ernährung darf eines nicht fehlen: Ballaststoffe. Diese sind alles andere als störender Ballast. Obwohl sie für den menschlichen Körper unverdaulich sind, haben […]
Weiterlesen