Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln kann eine gesundheitsförderliche Wirkung für uns haben und sogar die Vielfalt des Darmmikrobioms fördern. Eine Expertengruppe hat sich kürzlich ausführlich […]
WeiterlesenAutor: Katharina Burbach
Literatur zu „Mikrobiom-freundliche Ernährung mit fermentierten Lebensmitteln“
1. Marco ML, Sanders ME, Gänzle M, Arrieta MC, Cotter PD, De Vuyst L, et al. The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics (ISAPP) […]
WeiterlesenNeuigkeiten aus der Forschung: Studie findet Hinweis auf Rolle des Darmmikrobioms bei COVID-19
COVID-19 ist primär eine Erkrankung der Atemwege, aber das Coronavirus kann auch in andere Organe wie z.B. den Darm eindringen. Diese Infektion ruft Reaktionen des […]
WeiterlesenLiterature zu: „Neuigkeiten aus der Forschung: Studie findet Hinweis auf Rolle des Darmmikrobioms bei COVID-19“
1. Yeoh YK, Zuo T, Lui GC-Y, Zhang F, Liu Q, Li AY, et al. Gut microbiota composition reflects disease severity and dysfunctional immune […]
WeiterlesenIllness-Perception-Questionnaire (IPQ) – Ein Fragebogen über die individuelle Gesundheitswahrnehmung
Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise. (Viktor Frankl, österreichischer Neurologe und Psychiater) Abseits von Mikrobiom und Genom, unterscheiden wir Menschen uns auch […]
Weiterlesen